Vollgußkrone
Einzelzahn-Defekte, die sich nicht durch eine Füllung restaurieren lassen, können mit einer Vollgußkrone zum Beispiel aus hochgoldhaltigen oder goldreduzierten Legierungen behandelt werden. Der Zahn bleibt erhalten und ist sicher geschützt.
Die Standard-Lösung
Subjektive Ästhetik
Problematisch bei direktem Kontakt mit anderen Metallen, z. B. Amalgam
Wirtschaftliche Lösung
Zweckmäßig
Kiefergelenkschonend da Metallaufbiß
Krone mit Kunststoffverblendung
Die Standardverblendung
Wirtschaftliche Lösung
Begrenzte Haltbarkeit des Materials
Verfärbungsgefahr
Verfärbungsgefahr
Metallanteil sichtbar
Krone mit Keramik-Verblendung
Besonders im sichtbaren Bereich sind mit Keramik verblendete Kronen eine ästhetisch überzeugende Lösung.
Die vorteilhafte Lösung
Wirtschaftliche Verblendlösung
Ästhetisch anspruchsvoll
Verblendwerkstoff Keramik = schleimhautfreundlich, abriebfest
temperaturempfindlich
Bei individueller Schichtung kaum vom echten Zahn zu unterscheiden
Jahrzehntelange, sehr gute Erfahrungen in Haltbarkeit und Ästhetik
Individualisierbar mit Vollkeramikstufe (Rand aus Keramik)
Die ästhetisch perfekte Lösung ist die Vollkeramik-Krone ohne störende Metallränder. Vom natürlichen Zahn nicht zu unterscheiden.
Die optimale Lösung
Entspricht den höchsten ästhetischen Ansprüchen
Sehr gute Bioverträglichkeit
Zementierung durch den Zahnarzt
Nicht universell einsetzbar
Ausgedehnte Zahnpräparation notwendig
Kunststoffkrone - metallfrei
Die einfache Lösung
Kein Metallgeschmack
Einfache, schnelle Fertigung und Zementierung
Kostengünstige Variante
Ästhetisch nicht lange befriedigend (Belagbildung möglich)
Kurze Haltbarkeit des Materials
Sollte nur als Übergangslösung verwendet werden
Galvanokrone
Die alternative Lösung
Bioverträglichkeit da 999 Feingold und Keramik
Verblendwerkstoff Keramik
Sehr gute Paßgenauigkeit
Einfaches Zementieren durch den Zahnarzt
Kleiner Metallrand aus Gold ist evtl. sichtbar
Veneer (Verblendschale)
Optimalste Ästhetik
Sehr gute Bioverträglichkeit
Zeitintensive Adhäsivbefestigung
Hauchdünne Keramikschale
Maximaler Erhalt der Zahnsubstanz
Nicht universell einsetzbar
Vollgußbrücke
Zahnlücken lassen sich mit einer Vollgußbrücke schließen. Die Nachbarzähne werden als Pfeiler überkront.
Die Brücke wird aus hochgoldhaltigen, goldreduzierten oder edelmetallfreien Legierungen gefertigt.
Ästhetisch unbefriedigend
Zweckmäßige, wirtschaftliche Lösung
Schonend für das Kiefergelenk, da Metallaufbiß
Kostengünstig
Jahrzehnte lang bewährt
Einfache Zementierung durch den Zahnarzt
Teilverblendete Brücke
Die Teilverblendung mit Keramik ist im sichtbaren Bereich eine ästhetisch gute Lösung.
Im Backenzahnbereich bleibt das Metall sichtbar.
Zweckmäßige, wirtschaftliche Verblendlösung
Funktionalität steht im Vordergrund
Kiefergelenkschonend, da der Kaubereich aus Metall gearbeitet ist
Ästhetischer Kompromiß
Jahrzehntelang bewährt
Durch Individualisierung von echten Zähnen kaum zu unterscheiden
Einfache Zementierung durch den Zahnarzt
Vollverblendete Brücke
Alle Kronen und Brückenglieder können auch vollverblendet werden. Eine ästhetisch hochwertige Lösung.
Ästhetisch anspruchsvoll - fast kein Metall sichtbar
Individualisiert, von einem echten Zahn kaum zu unterscheiden
Sehr zu empfehlende Versorgung
Jahrzehnte lang bewährte Lösung
Einfache Zementierung durch den Zahnarzt
Die Vollkeramikbrücke
Hochwertige Lösung für eine Lückenversorgung
Sehr gute Bioverträglichkeit
Vollendete Ästhetik
Nicht universell einsetzbar
Nur für kleine Frontzahnbrücken mit einem zu ersetzenden Zahn
Ausgedehnte Präparation der Zahnsubstanz